Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

LWL-Landesjugendamt Westfalen und LVR-Landesjugendamt Rheinland

Das LWL-Landesjugendamt Westfalen und das LVR-Landesjugendamt Rheinland sind Partner der Jugendämter und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Wir unterstützen die Jugendämter und freien Träger durch Fortbildung, Fachberatung, Projekte, Arbeitshilfen und Materialien. Wir stellen die Aufsicht über Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der erzieherischen Hilfe sicher. Mit Bundes-, Landes- und eigenen Mitteln fördern wir Tageseinrichtungen für Kinder, Beratungsstellen, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe.

Foto von fünf Kindern und Jugendlichen, die glücklich in die Kamera lachen (Foto: AdobeStock/oneinchpunch).

Besuchen Sie uns auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Das LWL-Landesjugendamt Westfalen und das LVR-Landesjugendamt Rheinland sind auf dem größten Jugendhilfegipfel in Europa vertreten.

Eine Reise nach Leipzig zum 18. DJHT vom 13.-15. Mai 2025 lohnt sich:

  • Am Stand F30 der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter erwartet Sie ein inspirierender Raum für Austausch, Information und neue Perspektiven.
  • Auf dem Fachkongress setzen wir mit der AGJ-Mitgliedersäule BAG Landesjugendämter vielfältige inhaltliche Impulse.

14.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr | Panel

Leitveranstaltung

Professionelles Handeln als Schlüssel - Strategien für Jugendämter in Zeiten des Fachkräftemangels

Hier geht es um die drängenden Fragen und Entwicklungen rund um die Rolle und Verantwortung der Jugendämter. Da soziale Problemlagen immer komplexer werden, sich die Arbeitswelt verändert und es an Fachkräften fehlt, stehen die Jugendämter vor großen Herausforderungen.

Mehr erfahren

13.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr | Projektpräsentation

Ombudschaftwesen Bayern - Ergebnisse des Modellprojekts

Auf Grundlage von Erkenntnissen des Modellprojekts „Ombudschaftswesen in Bayern“ werden fachliche Grundprämissen, Ergebnisse zur Inanspruchnahme ombudschaftlicher Beratungen sowie Eckpunkte hinsichtlich bedarfsgerechter Strukturen vorgestellt.

Mehr erfahren

13.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Kommunikation, die verbindet: Öffentlichkeitsarbeit im Jugendamt nachhaltig gestalten

Die Jugendämter in Deutschland spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung positiver Lebensbedingungen für Familien. Doch wie wird ihre wertvolle Arbeit wahrgenommen? Wie können Jugendämter ihre Öffentlichkeitsarbeit effektiv gestalten, um ihre Angebote und Botschaften zu vermitteln?

Mehr erfahren

13.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr | Projektpräsentation

Jugendwerkstatt = Demokratiewerkstatt. Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit

Mitentscheiden – Mithandeln – Mitverantworten! In dem Projekt „Demokratiebildung und politische Bildung in der landesgeförderten Jugendsozialarbeit NRW" erprobten Jugendliche und Fachkräfte, wie durch konkrete Gremien und Verfahren demokratischer Mitentscheidung politische und demokratische Bildung

Mehr erfahren

13.Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr | Workshop

Kinder von Inhaftierten – zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Kinder von Inhaftierten Eltern sitzen zwischen den Stühlen der Systeme von Strafvollzug und Jugendhilfe. Sie werden "unschuldig mitbestraft" und brauchen die Unterstützung der Jugendhilfe zur Verwirklichung ihrer Kinderrechte auf Information, Teilhabe und Kontakt zum inhaftierten Elternteil.

Mehr erfahren

13.Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Was tut die Kommunale Präventionskette für mich?“ – Ein subjektorientierter Blick auf kommunale Gestaltungsperspektiven für gelingendes Aufwachsen von Kindern

Ausgehend von konkreten kommunalen Beispielen und immer aus der Perspektive eines Kindes gedacht, werden Gestaltungsperspektiven kommunaler Präventionsketten hinsichtlich eines gelingenden Aufwachsens aufgezeigt und damit verbundene demokratieförderliche Aspekte diskutiert.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Projektpräsentation

Das „Bilder-Buch Jugendamt“ - Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien an Beratungs- und Hilfeprozessen

Dem Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) des Jugendamtes Treptow-Köpenick ist es ein großes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche Hilfeprozesse, die sie selbst betreffen, verstehen. Wir wollen dazu beitragen, dass sie ihre Anliegen, Vorstellungen und Ideen noch besser einbringen können.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Gewinnen, Qualifizieren & Halten – Anforderungen an ein reflektiertes Personalmanagement im Jugendamt Essen in Zeiten des Fachkräftemangels

Vorstellung der Berufseinstiegsmöglichkeiten und Begleitung bei der Einarbeitung für Fachkräfte der sozialen Arbeit bei den sozialen Diensten des Jugendamtes Essen.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Panel

Wer Visionen hat, ...sollte Gehör finden! Auf der Suche nach Wegen für eine zukunftsfähige Pflegekinderhilfe - für alle!

Gemeinsam mit 6 Personen, die vielfältige Sichtweisen einbringen (ehemaliges Pflegekind, Pflegemutter, leibliches Kind der Pflegefamilie, leibliche Mutter, Fachkraft, Moderation/Praxisforscher), wird diskutiert, wie sich die Pflegekinderhilfe zukünftig partizipationsintensiviert entwickeln kann.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr | Workshop

Teilhabe sichern durch diversitätssensibles Handeln in der Kita

Der Blick wird auf diversitätssensibles Handeln in der inklusiven Kita gerichtet - beginnend vom Zugang in das System über den Schwerpunkt der Möglichkeiten zu Teilhabe und Teilgabe im Kitaalltag bis hin zu individuellen, institutionellen und strukturellen Förderfaktoren und Barrieren.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Kommt rein – macht mit! Stärkung von Teilhabe und Verbesserung der Bildungschancen von Kindern in NRW durch den „Türöffner“ Familiengrundschulzentrum

Mit Familiengrundschulzentren werden Offene Ganztagsgrundschulen zu einem Knotenpunkt im Quartier, an dem Familien unterstützt, gestärkt und beteiligt werden. Der Mehrwert von Familiengrundschulzentren als Teil der Bildungs- und Präventionsketten wird am Beispiel der Kommune Düsseldorf vorgestellt.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 13:15 - 14:45 Uhr | Digitale Lunch Break Session

Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten

Der Workshop führt in den Entstehungshintergrund der im BKiSchG fixierten Netzwerkstrukturen im Kinderschutz ein und diskutiert die rechtlichen und fachlichen Einordnungen der in Folge dessen entstandenen kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen und (inter-)kommunalen Netzwerke Kinderschutz.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr | Workshop

"Offen für alle !?“ – Inklusion und Partizipation in der Jugendförderung

Auf dem Weg in eine inklusive Jugendförderung. Wie können wir Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit fördern und praxisnah gestalten. Ein Workshop zu Orientierung und Umsetzung in der Praxis.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Personalbemessung im Allgemeinen Sozialen Dienst – Vorstellung der Empfehlung der NRW-Landesjugendämter

Die beiden Landesjugendämter in NRW haben gemeinsam mit 12 Jugendämtern eine Empfehlung für die Personalbemessung im Allgemeinen Sozialen Dienst nach § 79a Abs. 3 SGB VIII entwickelt. Grundlage dafür sind Kernprozesse aus vorhandenen Empfehlungen und Arbeitshilfen, die teilweise ergänzt wurden

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr | Workshop

Jugendhilfeplanung im Wandel - Kompetenzen und Herausforderungen

Im Workshop "Jugendhilfeplanung im Wandel" stehen die Kompetenzanforderungen und Herausforderungen an eine kooperative und integrierte Planung im Fokus. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir die Zukunft der Jugendhilfeplanung gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Akteuren verbessern können.

Mehr erfahren

14.Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr | Projektpräsentation

Wie sinnvoll ist es, Kinder und Jugendliche, in die oftmals sehr langfristigen Planungen von Stadtquartieren einzubinden?

In vielen Städten werden Pläne für die Entwicklung von Stadtquartieren erstellt. Diese geben Auskunft darüber, wie sich ein Gebiet in 10 oder 15 Jahren verändern und entwickeln kann. Kinder und Jugendliche sind an derartig langfristigen Planungen oftmals nicht beteiligt. Warum ist das so?

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Was ist gute Hilfeplanung? Gelingensfaktoren und Qualitätsmaßstäbe für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat die Empfehlungen "Gelingensfaktoren und Qualitätsmaßstäbe für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII" entsprechend der gesetzlichen Neuregelungen des KJSG aktualisiert. In der Veranstaltung werden die zentralen Inhalte vorgestellt und diskutiert.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Vertiefungsspur ASD - ein innovativer Qualifizierungsnachweis im Studium der Sozialen Arbeit

Ziel ist, angehenden Fachkräften bereits im generalisierten Studium der Sozialen Arbeit die Möglichkeit zu geben, sich gezielter für eine Tätigkeit im ASD zu qualifizieren. Unter Beteiligung der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD entwickelt, bieten drei Fachhochschulen dazu ein Qualifizierungsprofil.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Projektpräsentation

1996 bis heute. Die Nürnberger Kinderversammlungen. Was hat das kommunale Format mit Teilhabe und Demokratie zu tun?

Die Nürnberger Kinderversammlungen finden seit 1996 vor jeder Bürgerversammlung in Nürnberg statt. Hierbei haben Kinder die Möglichkeit, ihre Fragen, Ideen und Prüfanträge für die Verwaltung vorzubringen. Das Format ist speziell auf die Bedürfnisse der jungen Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 09:15 - 10:45 Uhr | Workshop

„Jugend checkt Düsseldorf“- Gemeinsam Stadt gestalten

Kinder und Jugendliche sind Expert*innen für ihre Lebenswelt und haben Vorstellungen davon, wie ihr Stadtteil gestaltet sein soll. Im Workshop werden das Projekt „Jugend checkt Düsseldorf“ und Methoden für Beteiligungsprojekte mit jungen Menschen vorgestellt.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr | Vortrag + Diskussion

Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen – Wie Jugendämter ihren Schutzauftrag wahrnehmen können

In der Veranstaltung werden die Inhalte der Empfehlung "Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen" vorgestellt, die von den NRW-Landesjugendämtern in enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelt wurden.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr | Projektpräsentation

Der Vorrang des Kindeswohl bedeutet immer wieder mutig neue Wege zu gehen! Kinder und ihre Beteiligung an Bauvorhaben

Im Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention wird ausgeführt, dass das Wohl der Kinder bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, vorrangig berücksichtigt werden muss. Aber wie kann dies bei Bauvorhaben, wie einer Kindertagesstätte oder dem Neubau einer Kinderklinik, berücksichtigt werden?

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr | Projektpräsentation

#einfachmachen all eins e.V. - von der Jugendinitiative zum freien Träger der Jugendhilfe. Selbstbestimmte Angebotsgestaltung im fachlichen Kontext der Partizipation.

Kinder- und Jugendbeteiligung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freiem Träger sind der Schlüssel für eine innovative und mutige Angebotsvielfalt innerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir stellen Projekte des all eins e.V. vor und regen zum Mitmachen an.

Mehr erfahren

15.Mai 2025 | 13:00 - 13:45 Uhr | Messeforum

Lösungen für Barrieren Elternbriefe und Erziehungsratgeber in Leichter Sprache

Mit BAER 2.0. werden die neu entwickelten Elternbriefe in Leichter Sprache, der LS-Bereich und die komplett überarbeiteten Elternbriefe konsequent digital barrierefrei und als Print zur Verfügung gestellt. Ein Blick hinter die Kulissen gibt Einblicke über Projektbarrieren und Lösungsstrategien.

Mehr erfahren